Was ist veredelbar?
Veredelbar ist vieles, was leitfähig ist, wie Metalle und alles, was man leitfähig machen kann, wie Kunststoff.
Welche Metalle lassen sich bei Wiotec veredeln?
- Aluminium
- Zinkdruckguss
- Eisen
- Edelstahl
- Buntmetalle (z.B. Kupfer und Messing)
Welche Kunststoffe lassen sich bei Wiotec veredeln?
- Polyetherimid PEI noch in der Erprobung
- Lignin Biowerkstoff
- Polyarylamid PARA wie z.B. IXEF® 1022
- Polyarylamid PARA wie z.B. IXEF® 2011
- Polyarylamid PARA wie z.B. IXEF® Para 1032
- POM noch in der Erprobung
- CFK
- SLA Accura Extreme 3D Druck
- Polyphenylsulfon PPSU wie z.B. Radel® R
- Polyphenylsulfon PPSU wie z.B. Radel® NT
- ASA Acrylnitril-Styrol-Acrylat-Copolymer
- PU Pel-Urethane MU-52A/MU-52B
- Polyphenylensulfid wie z.B. Ryton® PPS noch in der Erprobung
- Polyethersulfon PESU wie z.B. Veradel®
- Polysulfon PSU wie z.B. Udel®
- HPPA (High performance Polymeren) Hochleistungspolyamiden Polyamid PA 6.6 mit Langglasfaserverstärkung wie z.B. Omnix®
- Polyetheretherketon PEEK wie z.B. Keta Spire®
- Polyimid wie z.B. Kapton®
- Polyamid (PA)
- Polyamid (PA6)
- Polyamid (PA12)
- Polyamid (PA2200 auf PA12-Basis) Lasersinter
Was versteht man unter Sulfonierung?
Bei der Sulfonierung handelt es sich um eine Gasphasenkonditionierung. Hierbei werden Sulfonsäuregruppen an Kunststoff angelagert.
Was ist der Unterschied zwischen dekorativen und technischen Oberflächen?
Technisch: Oberflächen mit bestimmten Korrosionsschutzanforderungen, tribologische Eigenschaften sowie elektrotechnischen Anforderungen
Dekorativ: Bei dekorativen Oberflächen geht es um optische Anforderungen wie Glanz- und Mattigkeitsgrade bei ebenfalls vorgegebenen Korrosionsschutz
Was bedeutet REACH?
REACH steht für „Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals“ (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe). Die REACH-Verordnung trat am 1. Juni 2007 in Kraft. Die REACH-Verordnung ist eine Verordnung der Europäischen Union, die erlassen wurde, um den Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor den Risiken, die durch Chemikalien entstehen können, zu verbessern und zugleich die Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie der EU zu erhöhen. Sie schlägt ferner alternative Methoden zur Gefahrenbeurteilung von Stoffen vor, um die Anzahl der Tierversuche zu verringern.
Grundsätzlich gilt REACH für alle chemischen Stoffe, d. h. nicht nur für die in industriellen Prozessen verwendeten, sondern auch für die im täglichen Leben vorkommenden, zum Beispiel in Reinigungsmitteln, Farben/Lacken sowie in Produkten wie Kleidung, Möbel und Elektrogeräte. Daher hat die Verordnung Auswirkungen auf die meisten Unternehmen in der gesamten EU.
Im Rahmen von REACH tragen die Unternehmen die Beweislast. Zur Erfüllung der Verordnung müssen die Unternehmen die Risiken, die mit den von ihnen in der EU hergestellten und in Verkehr gebrachten Stoffen verbunden sind, identifizieren und beherrschen. Sie müssen gegenüber der ECHA aufzeigen, wie der Stoff sicher verwendet werden kann, und sie müssen den Anwendern Informationen über Risikomanagementmaßnahmen bereitstellen.
Wenn die Risiken nicht beherrschbar sind, können die Behörden die Verwendung von Stoffen auf unterschiedliche Weise einschränken. Auf lange Sicht sollten die gefährlichsten Stoffe durch weniger gefährliche ersetzt werden.
Chrom VI oder Chrom III?
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik "Wissenswertes" auf der Seite "CHROM VI und CHROM III"
Was versteht man unter einem Badfenster?
Anhand der Maße des Badfensters kann man sehen welche maximale Größe die Bauteile für die Anlage haben dürfen.
Nach welchen Normen und Richtlinien arbeiten wir?
Wir arbeiten zertifiziert und nach u.a. nach folgenden Normen und Richtlinien:
DIN 50979
DIN ISO 1456 (früher DIN 50967)
DIN EN 12329
DIN EN ISO 12683
ISO 2081
DIN EN ISO 2819
DIN EN 248
DIN EN ISO 3497
Weitere Normen auf Anfrage.